Im Rahmen des Wanderwegkonzeptes der Verbandsgemeinde Trier-Land wurden insgesamt 5 Rundwanderwege im Gebiet von Welschbillig, einschließlich Ortsteile, eingerichtet. Es sind dies die Wege:
Achtung: Wanderweg 10 Ittel ist zuzeit nur bedingt begehbar!
Neben den 5 offiziel ausgeschilderten Wanderwegen möchten wir jedoch auch auf Wandertouren aus anderen Quellen sowie auf eigene Tourenaufzeichnungen aufmerksam machen. Siehe hierzu:
Weitere Wandertouren, Welschbillig und Umgebung.
Die Rundwanderwege sind durch Verbindungswege miteinander verbunden.


Die Wanderwege selbst sind durch Schilder mit einem grünen Baumsymbol und der eingetragenen Wegnummer gekennzeichnet, wie nachfolgend z. B. der Wanderweg 13.

Am Anfang einer jeden Wegbeschreibung steht ein zoombarer Kartenausschnitt der jeweiligen Wanderung. Durch das Zoomen kann man sich Details der Strecke genauer ansehen und auch die Umgebung näher betrachten.
Neben GPX-Dateien zur Nutzung auf entsprechenden Handy-Apps oder speziellen Navigationsgeräten stehen auch PDF-Dateien mit weiteren Informationen zum Download und Ausdruck zur Verfügung.
OsmAnd
Wer auf seinem Smartphone die GPX Datei ansehen will benötigt dazu eine Kartensoftware. Als Anwendung auf dem Smartphone mit dem System Android habe ich mir dazu die App „OsmAnd“ installiert. Sie verwendet das freie Kartenmaterial von OSM (Open Street Map). OsmAnd gibt es sowohl in einer kostenfreien als auch in einer kostenpflichtigen Version. Für den Anfang gnügt sicher die kostenfreie Version. Nähere Anleitungen zu diesem Produkt kann man sich bei „Rudis Smartphonetipps“ ansehen.
Komoot
Eine andere sehr bekannte und leicht bedienbare Software heißt Komoot. Auch diese ist in der Grundversion kostenfrei, jedoch ist zum Herunterladen von Dateien eine Anmeldung erforderlich.
Meine bisherigen Erfahrungen mit Komoot: Nach Installation der Software auf dem Handy kann man kostenlos die bei Komoot gespeicherten Wanderwege einer Region ansehen. Hier habe ich die Region „Trier-Saarburg“ ausgewählt. Weitere Regionen sind kostenpflichtig. Die in Komoot zur Verfügung stehenden Wanderrouten wurden offensichtlich von Komoot-Usern hochgeladen und weisen in der Regel keine besonders hohe Qualität auf. Teilweise unterscheiden sich die Routen kaum voneinander. Eine Beschreibung der Strecke ist selten vorhanden. Heruntergeladene GPX-Dateien aus dem Netz werden jedoch einwandfrei dargestellt.
5 Gedanken zu “Wandern”
Ich bin heute (09.01.2021) mit einer Freundin den Spitolsweg gegangen. Wir haben ihn noch etwas über die Höhe verlängert. Der Weg hat uns durch seine Fernsichten begeistert. Im Sommer muss man nochmal wiederkommen, um die nette Hütte mit Wasserspiel am Bach zu genießen. Ein toller Weg – nur zu empfehlen!
Hallo zusammen,
wir haben mal einen Versuch gestartet die Welschbilliger Wanderwege (vor allem den Weg Träg-Möhn) interaktiv darzustellen. Es ist schwierig auf Basis von freien OSM-Daten eine gute Karte zu erstellen, das Ergebnis ist dennoch recht brauchbar. Eine zufriedenstellende ausdruckbare Karte habe ich bislang auch nicht hinbekommen.
Hier finden sich die karten: http://heimatverein-träg.de/wanderwege/
Hallo Michael,
vielen Dank für Deine umfangreiche Arbeiten mit dem OSM-Kartenmaterial und die doch recht gute Darstellung der Wanderwege. Leider hatte ich in Bezug auf die PDF-Dateien etwas versprochen, was ich bisher nicht eingehalten habe. Besonders freut es mich deshalb, dass Du Deine Arbeiten nicht auf den Ortsteil Träg beschränkt, sondern auch die anderen Wege gleich mit einbezogen hast. An der Erstellung der noch fehlenden ausdruckbaren PDF-Dateien bin ich gerne bereit mitzuwirken.
Beste Grüße
Rudi
Hallo,
gerne würde ich mehr Infos zu den Wanderwegen bekommen, jedoch finde ich keine „nachfolgenden Seiten“, wie sie unter der Rubrik „Wanderwege“ angekündigt sind.
Freundliche Grüße
Peter Popp
Hallo Peter,
bei der Erstellung der Wanderkarten sind wir tatsächlich in Verzug geraten. Erstens stellen sich einige, noch nicht gelöste lizenzrechtliche Probleme bei der Übernahme von Karteninformationen vom Landesvermessungsamt Rheinland-Pfalz, welche wir als Grundlage benutzen wollen. Des Weiteren ist man zur Zeit auf Ebene der Verbandsgemeindeverwaltung an einer gemeinsamen Erarbeitung von Wanderwegen tätig, um eine einheitliche Gestaltung von Kartenmaterial zu gewährleisten. Als Lösung für die Übergangszeit werde ich versuchen, die bisher angedachten beiden Wanderwege auf der Basis von Opensource-Kartenmaterial, (OpenStreetMap)
zu erstellen und als PDF hier zu hinterlegen. Einige übliche Informationen wie z.B. Höhenlinien werden in diesem Kartenmaterial jedoch nicht enthalten sein.
Beste Grüße
Rudi